BR Sounding Board
6. April 2023  
online von 10:00–12:00 Uhr

»Professionalisierung des Betriebsrats: Digitalisierung/Transparenz /mehr Interaktion«

Wie viele Unternehmen steht auch die W&W Informatik GmbH vor einem demografischen Problem, das auch vor dem Betriebsrat keinen Halt macht. Umso erfreulicher war es, dass bereits mit der Betriebsratswahl 2018 neue, jüngere Betriebsräte ins Gremium gewählt wurden. Neue Ideen führten dazu, dass die Betriebsratsarbeit seitdem digitaler ist und mehr direkte Kommunikation mit den Beschäftigten stattfindet.

Ute Kinzinger und Stefan Kamenik berichten über Effekte und Erfahrungen dieser Veränderungen, bei der die Betriebsratsorganisation intern, als auch im Austausch mit Kolleg:innen neu aufgestellt wurde.

>>>> Download Programm (pdf)

 


BR Sounding Board

BR Sounding Board
7. Oktober 2022 
online von 10:00–12:00 Uhr

»Transfergesellschaften – worauf es aus betriebsrätlicher Sicht ankommt«

Transfergesellschaften begegnen uns meist in Zeiten wirtschaftlicher Krise. Für die Beschäftigtenvertretung ist eine solche Situation mit besonderen Heraus­forderungen verbunden. Unter hohem zeitlichem Druck gilt es Bedingungen zu verhandeln, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einem Neustart helfen sollen. Dazu gehört nicht selten die Option mithilfe einer Transfergesellschaft eine neue berufliche Perspektive zu finden. Doch auf welchen Verträgen begründet sich eine Transfergesellschaft? Was gibt es rechtlich zu beachten? Was sind günstige Bedingungen für eine erfolgreiche Transfergesellschaft?

Salvatore DiGaetano hat als Betriebsratsvorsitzender bei Adient in Solingen schon einige Transfergesellschaften mit auf den Weg gebracht. Er teilt seine Erfahrungen und gibt Tipps und Einblicke darin, worauf aus betriebsrätlicher Sicht zu achten ist.

>>>> Download Programm (pdf)

 


BR Sounding Board

BR Sounding Board
10. Dezember 2021
online von 10:00–12:00 Uhr

»Konflikt um agiles Arbeiten. Die Pilot-Betriebsvereinbarung der Deutschen Telekom IT GmbH«

Die 2018 abgeschlossene Pilot-GBV beinhaltet u. a. Rahmenbedingungen zu Qualifizierungen und zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Überführung in eine unbefristete GBV ist bislang gescheitert.

Die Betriebsräte Thomas Frischkorn und Jens Kühne erzählen von einem Prozess, bei dem die Ernsthaftigkeit des Arbeitgebers zur Regulierung von agilen Arbeitsformen immer wieder angezweifelt wird. Aktuell wird der Konflikt vor einer Einigungsstelle ausgetragen.

>>>> Download Programm (pdf)

 


BR Sounding Board

BR Sounding Board
10. September 2021
online von 10:00–12:00 Uhr

»Die KBV Smart Working der Generali Deutschland AG«

Die Konzernbetriebsvereinbarung Smart Working der Generali Deutschland AG wurde als Antwort auf die veränderten Wünsche der Beschäftigten zum Arbeitsort verabschiedet.

Auf der Grundlage von zwei Beschäftigtenbefragungen wurden Regelungen zu u. a. Mobilem Arbeiten, Desksharing, der Gebäudebelegung und IT-Ausstattung verhandelt. Ralph Plaßmann und Lutz Hinze, Betriebsratsvorsitzende in Aachen und Hamburg, stellen den Entstehungsprozess und die Inhalte der KBV vor.

>>>> Download Programm (pdf)

 


BR Sounding Board

BR Sounding Board
28. Mai 2021
online von 10:00–12:00 Uhr

»Die Ideenbox bei der AZO GmbH«

Transformation gelingt nicht ohne die Ideen und das Engagement der Beschäftigten.

Christian Gehrig ist Betriebsratsvorsitzender der AZO GmbH + Co. KG. Er stellt eine neue Art des Ideenmanagements vor, bei dem die Beschäftigten mehr Eigenverantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten erhalten. Er berichtet über die Entstehungsgeschichte, den Umsetzungsprozess und seine Erfahrungen.

Das Sounding Board für Betriebsräte ist eine regelmäßig stattfindende Online-Veranstaltung ausgerichtet vom helex institut. Austausch und Vernetzung zwischen Betriebsrät:innen stehen dabei immer im Vordergrund.

>>>> Download Programm (pdf)

 


BR Sounding Board

DGFP Jahrestagung 2020 / Session 2

Agile Betriebsräte: Wie sich die Organisation betrieblicher Interessenvertretung verändert

Während der 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) berichtet Julia Massolle vom Helex Institut in der parallelen Breakout Session 2 über „Agile Betriebsräte: Wie sich die Organisation betrieblicher Interessenvertretung verändert“.

Grundlage ist das Forschungsprojekt „Doppelte Transformation“ // Einblicke in Organisationsentwicklung von BR-Gremien und in BR-Begleitung von Transformationsprozessen, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung.

14. Januar 2020, Mannheim

>>>> Download Programm (pdf)

 


Seminar

Agiles Arbeiten: Gestaltungsfeld für den Betriebsrat

Gemeinsam mit Julian Wenz (IGM) führt Dr. Claudia Niewerth ein Seminar durch zum Thema „Agiles Arbeiten: Gestaltungsfeld für den BR“ im Bildungszentrum der IG Metallin Berlin.

14.-18. Oktober 2019, Berlin

>>>> Nähere Infos


Gastvortag G.I.B. NRW

Trägerforum Beschäftigtentransfer 2019

Referentin Julia Massolle: Evaluationsergebnisse der Transfergesellschaften Air Berlin

Im Mittelpunkt des Trägerforums stehen im ersten Teil aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt mit Bezug zum Beschäftigtentransfer. Im zweiten Veranstaltungsteil ist ein Austausch über Chancen und Praxisbeispiele des Europäischen Globalisierungsfonds vorgesehen. Um die praktische Umsetzung von Beschäftigtentransfer geht es ebenfalls in der abschließenden Vorstellung der wissenschaftlichen Evaluationsergebnisse der Transfergesellschaften Air Berlin Boden und Technik.

28. November 2019, Essen

>>>> Nähere Infos und Anmeldung


Seminar

Problemlösung mit Design Thinking

Referentin: Julia Massolle

Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen der Methode Design Thinking kennen zu lernen und die Vorgehensweise im Rahmen eines eigenen Design-Thinking-Workshops selbst zu erleben.

19. November 2019, Dortmund

>>>> Nähere Infos


Seminar

Erfolgreich präsentieren

Referentin: Julia Massolle

In diesem Seminar werden die wichtigsten Präsentationstechniken vermittelt und Methoden zur Vorbereitung und Durchführung wirksamer Präsentationen vorgestellt.

14. Oktober 2019, Dortmund

>>>> Nähere Infos


Arbeitstagung

Beschäftigtentransfer in Deutschland weiterentwickeln – Was wir von Schweden lernen können.

Job Security Councils in Schweden. Impulse für eine betriebsnahe Arbeitsmarktpolitik

Referent: Dr. Gernot Mühge

14. November 2018, Düsseldorf

>>>> Download Programm (pdf)


era-Veranstaltung im IG Metall Bildungszentrum

Leistungsentgelt im era NRW –
„Passt das noch?“

Leistungsentgelt im ERA NRW – Aktuelle Praxis in
Betriebsvereinbarungen

Referentin: Dr. Claudia Niewerth

9. Oktober 2018, Sprockhövel

>>>> Download Programm (pdf)


Betribesrätinnentag 2018

Frauen auf Erfolgskurs –

Mit Erfolg und Strategie in die Interessenvertretungsarbeit

Tagung für Betriebsrätinnen, Personalrätinnen,
Schwerbehindertenvertreterinnen und
Gleichstellungsbeauftragte

27.-28. September 2018, Hennef

>>>> Download Info-Folder (pdf)


Böckler Seminar für Aufsichtsräte

Wie können Innovationen beteiligungsorientiert entwickelt und umgesetzt werden?

Referentin: Dr. Claudia Niewerth

22.-23. Juni 2017, Düsseldorf

Inhaltlich werden die Ergebnisse des bereits abgeschlossenen Projektes „BR InnoProm – Der Betriebsrat als Innovationspromotor“ vorgestellt und im weiteren Verlauf Methoden und Verfahren zur Identifizierung und Förderung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen präsentiert. In einer Workshop-Phase sind die Teilnehmer dazu eingeladen selbst Methoden (InnoKenn) auszuprobieren und deren Umsetzung in der Rolle des Aufsichtsrates zu diskutieren. Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Impulsreferat zum Projekt „InnoWeit“ (RUB), in dem die Anwendung der Methoden in anderen europäischen Ländern untersucht wurde.


Tagung 24. April 2017:

Qualifizierung und Teilqualifizierung in Transfergesellschaften

 

Qualifizierungsmaßnahmen gelten neben der Beratung und Unterstützung in der Stellensuche als zentraler Baustein von Transfergesellschaften. Mit der Einführung des §111a SGB III hat der Gesetzgeber die  Förderbedingungen für Qualifizierungen während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld entschieden verbessert und die Möglichkeiten zu abschlussbezogenen Maßnahmen im Beschäftigtentransfer gestärkt. In diesem Kontext sind Teilqualifikationen und Ausbildungsmodule ein vielversprechendes Konzept, wie eine Expertise des Helex Instituts zeigt, die im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung verfasst wurde und die im Sommer 2017 veröffentlicht wird.

Die die Gestaltungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen und abschlussbezogener (Teil-)Qualifikationen wurden am 24. April auf einer Fachtagung des Helex-Instituts und der Bertelsmann-Stiftung diskutiert.

Die Präsentationen dieser Tagung stehen hier als Download zu Verfügung:

>>>> Gernot Mühge, Helex Institut: Qualifizierung und Teilqualifizierung in Transfergesellschaften (pdf)

>>>> Christoph Eckhardt, qualiNETZ GmbH Duisburg: Teilqualifizierungen in der Arbeitsmarktpolitik(pdf)

>>>> Dirk Brüggen, JobCenter Köln, Ulla Schlottow, Handwerkskammer Köln: Das Kölner Bildungsmodell (pdf)

Praxisbeispiele: Qualifizierung und Teilqualifizierung in Transfergesellschaften

>>>> Ellen Sommer, Mypegasus, Aachen (pdf)

>>>> Peter Klöckner, BOB Tranfer, Essen (pdf)


BertelsmannStiftung

Auftaktworkshop zum Forschungsprojekt

Job Security Councils in Schweden – Impulse für die Mitbestimmung

Kathrin Filipiak / Gernot Mühge

Der Auftaktworkshop der Hans-Böckler-Stiftung, der am 7. Juli 2016 in Düsseldorf durchgeführt wurde, diente der Diskussion des Projekts, des deutschen Transfermodells und des schwedischen Ansatzes mit Betriebsräten und Vertretern von Gewerkschaften. Die Präsentationen zum Workshop finden Sie hier:

>>> Auftaktworkshop: Beschäftigtentransfer und Mitbestimmung (pdf)

>>> Auftaktworkshop: Das schwedische Modell (pdf)

>>> Auftaktworkshop: Beschäftigtentransfer Projektbeschreibung (pdf)


© Marem - Fotolia.com

Böckler Seminar für Aufsichtsräte

Wie können Innovationen beteiligungsorientiert entwickelt und umgesetzt werden?

Referenten: Dr. Claudia Niewerth und Julia Massolle

23.-24. Juni 2016, Düsseldorf

Inhaltlich werden die Ergebnisse des bereits abgeschlossenen Projektes „BR InnoProm – Der Betriebsrat als Innovationspromotor“ vorgestellt und im weiteren Verlauf Methoden und Verfahren zur Identifizierung und Förderung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen präsentiert. In einer Workshop-Phase sind die Teilnehmer dazu eingeladen, selbst Methoden (InnoKenn) auszuprobieren und deren Umsetzung in der Rolle des Aufsichtsrates zu diskutieren. Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Impulsreferat zum Projekt „InnoWeit“ (RUB), in dem die Anwendung der Methoden in anderen europäischen Ländern untersucht wurde.


Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Management und Partizipation

Seminarmodul: Projektmanagement

Dozentin: Claudia Niewerth

12. Studiengruppe (2015/2016)

Die nunmehr 12. Studiengruppe des berufsbegleitenden Zertifikatsstudiums ‚Management und Partizipation‘ startet am 16.09.2015 in Dortmund.

Management und Partizipation - so heißt ein seit Jahren erfolgreich durchgeführtes Weiterbildendes Studium der Technischen Universität Dortmund. Das Einzigartige an dieser Weiterbildung: Hier drücken Betriebsräte und Führungskräfte von Unternehmen gemeinsam die Seminarbank - und lernen nicht nur von den Dozenten, sondern auch voneinander.

Nähere Informationen,finden Sie hier >>>

zhb


Abgelaufene Veranstaltungen

Fachtagung

Trägerforum Beschäftigtentransfer

Gastvortrag Kathrin Filipiak, Gernot Mühge:
Die Evaluation der Praktiker- und Max-Bahr-Transfergesellschaften. Erste Ergebnisse

11. Juni 2015, Gelsenkirchen

>>> Folienpräsentation (pdf):
„Evaluation der Transfergesellschaften der
Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktkette –
Vorläufige Ergebnisse”

Veranstaltungsleitung Susanne Marx, G.I.B

Foto: Susanne Marx

Foto: Susanne Marx

Fachtagung

Die Arbeitsvermittlung auf
internen Arbeitsmärkten

Betriebliche Vereinbarungen in der Praxis

3.–4. Dezember 2013, Düsseldorf

>>>> Programminfo (pdf)

Berufliche Qualifikationen: